Wintersport/01.02.2021

Restart im Wintersport: Die Zeichen stehen auf Kooperation

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Die Zeichen beim erhofften Restart des Wintersports stehen auf Kooperation. Das unterstrichen am Auftakttag der ISPO Munich Online alle wichtigen Player. Stefan Herzog, Präsident des Deutschen und Europäischen Sporthändler-Verbands, setzt dabei auf die ISPO-Plattform als Brückenbauer.

Wo liegt die Zukunft des Wintersports – in der Masse oder in der Elite?
Der Wintersport-Restart kann von Kooperationen nur profitieren.

Franz Föttinger brachte die Stimmung in der Wintersport-Branche auf den Punkt. „Wir haben gelernt, dass wir alle in einem Boot sitzen. Wir können diese Krise nur gemeinsam bewältigen“, erklärte der CEO von Fischer Sports. In dieser Einschätzung der aktuellen Situation herrschte bei den hochkarätig besetzten Online-Diskussionen am Auftakttag der ISPO Munich Online absolute Einigkeit.

Nicht nur die Sport-Marken und -Händler müssten beim geplanten Restart des Wintersports an einem Strang ziehen, auch die Tourismus-Wirtschaft, Hoteliers, Liftbetreiber oder Skilehrer seien in einer gemeinsamen Anstrengung gefordert.

Chance so groß wie nie: „ISPO perfekt geeignet“

Derlei Appelle gibt es in der (Winter)Sport-Branche schon seit vielen Jahren, doch die Chance auf die Kooperation aller Player war noch nie so groß. Der Leidensdruck macht es möglich: Etwa 30 Prozent des Umsatzes – das sind etwa drei Milliarden Euro – sind im europäischen Wintersport-Business durch die Corona-Pandemie weggebrochen.

Diese Zahl verkündete Stefan Herzog, Präsident des Verbandes Deutscher Sportfachhandel (VDS) und dessen europäischen Pendants FEDAS. Um die Zusammenarbeit aller Beteiligten zu koordinieren, setzt Herzog auf die ISPO: „Wir brauchen eine Plattform und die ISPO hat bewiesen, dass sie dafür perfekt geeignet ist.“

Zeitplan für den Restart des Wintersports

Mit Blick auf die Lockdown-Maßnahmen in fast ganz Europa ist ein echter Restart des Wintersports wohl erst im nächsten Winter zu erwarten. Einen möglichen Zeitplan für den Neubeginn stellte Ralf Roth, Professor an Deutschen Sporthochschule Köln in seinem Impulsvortrag vor.

Es werde „ein bis zwei Jahre dauern, bis die Ausgangssituation vor Corona wieder erreicht wird“, aber insgesamt gebe es große Chancen: „Es wird erhebliche Nachholeffekte geben. Vor allem im Ski-Alpin-Bereich, aber auch beim Tagestourismus oder den Skischulen.“ Die Vielgestaltigkeit im Wintersport werde sich weiter erhöhen.

Als Alltags-Reset: Rodeln und Skilanglauf im Trend

Laut Roth seien in der Corona-Pandemie auch urbane Räume wie die stadtnahen Rodelberge zu Spielflächen geworden. Die Bewegung im Schnee werde als dringend benötigter Alltags-Reset und Stress-Abfederung genutzt.

Auch die Zahl der Skilanglauf-Nutzer in den Wintersportgebieten stieg im zweiten Corona-Winter um etwa 30 Prozent: „Wir haben die mit Abstand nutzungsstärksten Wochen der letzten Jahre erlebt.

Transformation des Wintersports nötig

Auf die veränderte Nachfrage müsse sich die Sport-Branche einstellen. Genau wie auf die jetzt nötigen Transformationsprozesse. „Das Thema Emotionalisierung ist besonders wichtig. Nicht die Anzahl der Anlagen, sondern die Bilder, die im Kopf der Menschen entstehen“, so Roth.

Auch in den  Bereichen Gesundheit, Sicherheit, Qualität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder innovative Produkte müssten die Player ihre Hausaufgaben machen.

Im Wintersport-Panel beim Auftakttag der ISPO Munich Online war der Restart der Branche das große Thema.
Im Wintersport-Panel beim Auftakttag der ISPO Munich Online war der Restart der Branche das große Thema. Mit dabei: Christophe Weissenberger, Guido Heuber, Stefan Herzog (alle drei oben links), Franz Föttinger (oben rechts), Frank Geisler (unten links und Stefan Rosenkranz (unten rechts)
Bildcredit:
ISPO.com

Die Wurzeln des Wintersports: Natur statt Party

In Sachen neuer Produkte sei es laut Intersport-Vorstand Frank Geisler jedoch wichtig, „nur echte und keine Fake-Innovationen“ zu präsentieren. Zudem müsse sich die Branche zu ihren Wurzeln zurückkehren: „Wir müssen uns darauf besinnen, dass Wintersport in erster Linie realer Sport in der Natur und keine Party ist.“

Wenn alle Beteiligten kooperieren würden ist Geisler überzeugt, „dass wir zu den erfolgreichsten Industrien nach der Pandemie gehören werden.“ Vor allem wenn es gelingt, die Wichtigkeit des Wintersports für die „physische und mentale Gesundheit“ (Föttinger) noch stärker in den Mittelpunkt zu rücken.

OutDoor 2025
Vom 19. bis 21. Mai 2025 erwartet dich die OutDoor in völlig neuem Gewand! Erlebe flexible Erlebnisräume wie The Village, die wandelbare Freestyle Area und die inspirierenden New Spaces – alles designt, um zu verbinden und neue Ideen zu wecken.

ISPO lädt alle Player zur Kooperation ein

Es müsse gelingen, so Stefan Herzog, die Menschen und speziell die Kinder aus der virtuellen Welt wieder nach draußen zu holen. Dafür brauche es eine konzertierte Aktion. Bei der ISPO rennt er damit offene Türen ein.

Tobias Gröber, Head of Consumer Goods bei der Messe München: „Netzwerke und die Verbindung der Stakeholder sind wichtiger denn je. Nur so können wir auch gemeinsam die Politik davon überzeugen, wie wichtig das Thema Sport auch in Verbindung zur Gesundheit ist. Wir laden jeden ein, an diesem Prozess teilzunehmen.“

Themen dieses Artikels