Im vergangenen Jahr hat der Weltverband der Sportartikelindustrie (WFSGI) die Online-Datenbank Compliance Labelling Requirements (CLR) ins Leben gerufen, die es Marken, Händlern und Erstausrüstern (OEM) ermöglicht, aktuelle weltweite Kennzeichnungsvorschriften abzurufen. Sie umfasst sechs verschiedene Produktgruppen.
Die betrachteten Kategorien sind Bekleidung und Textilien, Schuhe, Unterhaltungselektronik wie Wearables, persönliche Schutzausrüstung wie Sonnenbrillen, Brillen, Handschuhe, Helme usw., Sportausrüstung wie Taschen, Bälle, Wasserflaschen, Skier, Zelte, Schlafsäcke usw. sowie Fahrräder und E-Bikes. Zu den Unternehmen, die bereits von der Plattform profitieren, gehören Asics, BMC Switzerland, Canyon Bicycles, Columbia Sportswear, IIC-Intersport International Corporation, New Balance Athletics, Nike, Under Armour und VF Corporation.
ISPO.com sprach mit WFSGI-Präsident Robbert de Kock und Charlotte Giudicelli, verantwortliche WFSGI-Anwältin, über die Vorteile der Datenbank.
ISPO.com: Herr de Kock, die WFSGI entwickelte die CLR-Datenbank für die Sportartikelindustrie. Warum?
Robbert de Kock: Diese Initiative wurde ins Leben gerufen, weil eine globale Datenbank erforderlich ist, die Kosten spart, effizient ist, von überall zugänglich ist und in der Sprache globaler Unternehmen spricht. Unsere Mitglieder haben die Notwendigkeit erkannt, ein solches Instrument zu entwickeln. Letztendlich haben alle großen Marken das gleiche Problem: Wie können sie sicherstellen, dass alle ihre verschiedenen Produkte in allen Ländern legal gekennzeichnet sind? Natürlich ist eine Marke wie Nike weltweit präsent und hat Zugriff auf alle Informationen. Aber was können Sie tun, wenn sich beispielsweise in der Türkei ein Gesetz ändert? Sie müssen überhaupt erstmal davon erfahren und möglichst schnellen Zugriff auf den Gesetzestext haben, der zunächst wohl nur auf Türkisch existiert. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise eine Anwaltskanzlei, einen Berater und/oder ein Übersetzungsunternehmen benötigen, um sich selbst zu helfen.
Das sind Kosten, hohe Kosten, egal ob mit Unterstützung Ihrer eigenen internen Abteilungen oder extern. Aber selbst wenn Sie die Informationen und ein übersetztes Gesetz haben, müssen Sie auch sicherstellen, dass jeder Mitarbeiter weltweit, der sich um diese Themen kümmert, Zugang dazu hat. Bisher gab es noch keine systematische Datenbank, die alle diese Informationen gebündelt hat. Das ist ein starkes Argument, warum wir das Projekt gestartet haben. Dieses Tool bietet die Möglichkeit, wichtige Fragen zur Kennzeichnungspflicht kosten- und zeiteffizient zu beantworten.
Charlotte Giudicelli: Ein weiterer großer Vorteil des Systems ist die Tatsache, dass diese Informationen in einer einzigen Datenbank verfügbar und zentralisiert sind, unabhängig vom Know-how des Personals. Das bedeutet, dass selbst wenn Menschen das Unternehmen verlassen, das Know-how nicht migriert.
Wir sehen auch, dass die staatlichen und regulierenden Aufsichtsbehörden die Rechte der Verbraucher sehr gut schützen und verlangen, dass unsere Branche immer mehr Informationen liefert. Wir haben daher einen Vorwarn-/Alarmmodus in die Datenbank integriert, damit Sie frühzeitig auf mögliche Gesetzesänderungen reagieren können.
Welche Strafen sind zu erwarten, wenn Fehler bei der Kennzeichnung gemacht werden?
Giudicelli: Es gibt viele Möglichkeiten. Von Bußgeldern bis hin zu abgelehnten Einführungen bei Lieferungen an den jeweiligen Landesgrenzen.
de Kock: Wir kennen auch Beispiele aus Frankreich oder Deutschland, wo staatliche Stellen aktiv auf den Märkten prüfen, ob die Vorschriften zur Produktkennzeichnung eingehalten werden. So sind auch die Einzelhändler mit Sanktionen konfrontiert.
Wie unterschiedlich sind solche Gesetze von Land zu Land? Haben Sie ein Beispiel?
Giudicelli: Im Detail können die Vorschriften in vielen Bereichen unterschiedlich sein. Das Schöne an dem Tool ist, dass es auch länderspezifische Besonderheiten abdeckt. Viele Menschen wissen zum Beispiel nicht einmal, dass in den USA nicht nur nationale Kennzeichnungsgesetze zu beachten sind, sondern auch die einzelnen Bundesstaaten eigene Regelungen haben.
Wer genau interessiert sich für das Tool?
de Kock: Das Tool ist für jeden interessant, der Produkte entwickelt und verkauft. Dies gilt vor allem für Marken, aber auch für Einzelhändler und Hersteller mit ihren Eigenmarken.
Giudicelli: Übrigens sind wir auch von einer ganzen Reihe von Modeunternehmen angesprochen worden, die das Tool nutzen wollen, weil es derzeit keine vergleichbare Lösung auf dem Markt gibt. Natürlich können auch solche Unternehmen die Datenbank nutzen, nicht nur WFSGI-Mitglieder.
Wie komplex war die Entwicklung der Datenbank?
de Kock: Die Vorbereitung und Entwicklung dieses Projekts dauerte zwei Jahre. Wir mussten die Informationen weltweit sammeln und gemeinsam mit unserem Partner technisch aufbereiten. Seit dem Kick-Off Mitte letzten Jahres wurde die Datenbank natürlich kontinuierlich weiterentwickelt, um Verbesserungen vorzunehmen. Wir haben weltweit Fachexperten und Regulierungsanalysten mit Rechts-, Forschungs- und Sprachkenntnissen, die über fundierte Kenntnisse der Kennzeichnungsvorschriften verfügen und neue Informationen in das System eingeben.
Um die Datenbank nutzen zu können, müssen Interessenten eine jährliche Gebühr zahlen, deren Höhe von der Größe des Unternehmens abhängt. Warum eine Jahresgebühr?
de Kock: Eine einmalige Momentaufnahme ist nicht genug. Gesetze ändern sich extrem schnell. Woher wissen Sie, wann das Gesetz in Russland das letzte Mal geändert wurde? Wie sicher sind Sie sich über die aktuelle Rechtslage und wie verhalten Sie sich, wenn Sie sich nicht sicher sind? Die Gefahr ist zu groß, dass ein Gesetz morgen geändert wird. Wir überwachen kontinuierlich die Vorschriften der Länder und stellen sicher, dass alle Informationen auf dem neuesten Stand sind. Das gesamte System ist sehr kostspielig für einen einzelnen, aber sehr kosteneffizient, wenn wir zusammenarbeiten.
Giudicelli: Es besteht auch die Möglichkeit, in kontroversen Fällen professionelle Beratung durch die Anwälte unserer Dienstleister einzuholen. Dieser Service ist in der Jahresgebühr für alle Fragen enthalten, die nicht länger als 30 Minuten für die Recherche und Beantwortung benötigen.
Gibt es Pläne, die Datenbank auf andere Bereiche auszudehnen?
de Kock: Im Moment arbeiten wir nur an den Kennzeichnungsanforderungen. Aber wir könnten uns vorstellen, die Datenbank für andere Inhalte wie Chemikalien oder andere Konzepte weiterzuentwickeln.
Wie können Marken oder Einzelhändler mit Ihnen in Kontakt treten?
de Kock: Wir arbeiten mit verschiedenen Organisationen zusammen, um das Tool zugänglicher zu machen - auch mit ISPO und SFIA. Natürlich finden Sie auf unserer Website viele Informationen und Kontakte, und bald wird es auch eine spezielle Website für CLR geben.
- Sports BusinessDesign-Revolution im Outdoor-Sektor
- Awards
- Bergsport
- Bike
- Fitness
- Health
- ISPO Beijing
- ISPO Munich
- ISPO Shanghai
- Running
- Brands
- Nachhaltigkeit
- Olympia
- Outdoor
- Promotion
- Sportbusiness
- Textrends
- Triathlon
- Wassersport
- Wintersport
- eSports
- SportsTech
- OutDoor by ISPO
- Heroes
- Sport Fashion
- Urban Culture
- Challenges of a CEO
- Messen
- Sports
- Find the Balance
- Produktreviews
- Magazin