Bildcredit:
Imago
Mit 43 Jahren steht Laurel Hubbard vor ihrer Olympia-Premiere.
Bildcredit:
Imago
Heroes/22.06.2021

Laurel Hubbard: Die erste Transgender-Athletin bei Olympia

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Laurel Hubbard war die erste Transfrau bei den Olympischen Spielen in Tokio – ein riesiger Meilenstein für die Trans-Community, auch wenn nicht alle damit einverstanden waren. Trotzdem war Hubbards Auftritt als Transfrau bei den Olympischen Spielen eine echte Premiere, die die Sportwelt und die Spiele in Paris ordentlich beeinflusst hat.

Offiziell wurden die Startplätze für die Olympischen Spiele in Tokio erst am 5. Juli 2021 vergeben. Doch bereits davor hat Laurel Hubbard eine wichtige Hürde genommen: Am 21. Juni nominierte das Nationale Olympische Komitee Neuseelands (NZOC) die Gewichtheberin für die Spiele in Tokio. Wie der „Guardian“ berichtet, soll die 43-jährige Neuseeländerin unter Berufung auf Kreise im Gewichtheber*innen-Weltverband IWF nicht mehr für die Qualifikation in Betracht gezogen werden.

„Es ist nicht meine Aufgabe oder mein Ziel, die Leute umzustimmen, ich würde mir wünschen, dass sie mich unterstützen, aber es liegt nicht an mir, sie dazu zu zwingen“, erklärte Hubbard ihre Haltung zu ihrem großen Olympia-Auftritt. Im Vorfeld ihrer Olympiateilnahme als erste Transfrau beschloss das Internationale Olympische Komitee, die Entscheidung darüber, ob und wie Transgender-Athlet*innen an Wettkämpfen teilnehmen können, den jeweiligen Sportverbänden zu überlassen, und laut dem Internationalen Gewichtheberverband durfte sie an Wettkämpfen teilnehmen.

OutDoor
Vom 19. bis 21. Mai 2025 erwartet dich die OutDoor in völlig neuem Gewand! Erlebe flexible Erlebnisräume wie The Village, die wandelbare Freestyle Area und die inspirierenden New Spaces – alles designt, um zu verbinden und neue Ideen zu wecken.

Olympiateilnahme 20 Jahre nach Ende der Karriere im Männerbereich

Es war der vorläufige Höhepunkt von Hubbards Karriere als Gewichtheberin, die eigentlich schon über 20 Jahre zurückliegt. Um die Jahrtausendwende trat Hubbard noch im Männerbereich an und stellte dort sogar neuseeländische Rekorde auf, zog sich aber 2001 mit Anfang 20 aus der aktiven Szene zurück. „Ich habe vor vielen Jahren mit dem Gewichtheben angefangen, weil es ein typisch männlicher Sport ist. Und ich dachte mir, wenn ich so einen männlichen Sport betreibe, werde ich vielleicht auch so werden. Leider war das nicht der Fall“, erzählte die Neuseeländerin über ihre damaligen Ambitionen im Männersport.

Hubbard arbeitete daraufhin für den neuseeländischen Gewichtheber*innenverband und unterzog sich 2012 einer geschlechtsangleichenden Operation. Vier Jahre später nahm sie zum ersten Mal als Trans-Person an Frauenwettkämpfen teil. 2017 gelang ihr mit einer Silbermedaille bei den Weltmeisterschaften in den USA der erste große Erfolg. 2019 sicherte sich Hubbard Gold bei den Pazifikspielen in Samoa, und das nur ein Jahr, nachdem eine Ellbogenverletzung sie lange außer Gefecht gesetzt hatte. Anfang 2020 erlebte sie den Höhepunkt des Sieges beim IWF World Cup in Rom, der zu ihrem Auftritt bei den Olympischen Spielen als Transfrau führte.

Der olympische Sieg für Trans-Frauen

Als die transsexuelle Gewichtheberin Laurel Hubbard bei den Olympischen Spielen in Tokio antrat, war dies ein unglaublich wichtiger Moment, auch wenn ihr Auftritt nicht lange dauerte und sie keine Medaille gewann. Hubbard war nicht in der Lage, eine ihrer ersten drei Hebungen in der ersten Nacht zu vollenden, was sie aus dem Wettbewerb um eine Medaille in der Klasse der Frauen über 87 Kilogramm ausschloss. Diese Klasse wurde schließlich von Li Wenwen aus China gewonnen, aber als Hubbard die Bühne verließ, machte sie eine besondere Herzensgeste für das Publikum. Auch wenn sie keine Medaille gewann, wird Hubbard für immer als Pionierin für Transfrauen bei den Olympischen Spielen in Erinnerung bleiben.

„Natürlich ist mir die Kontroverse, die meine Teilnahme an diesen Spielen umgibt, nicht ganz unbekannt. Deshalb möchte ich dem IOC ganz besonders dafür danken, dass es sich den olympischen Grundsätzen verpflichtet fühlt und feststellt, dass Sport etwas für alle Menschen ist. Er ist inklusiv. Er ist zugänglich“, sagte Hubbard angesichts der unterschiedlichen Reaktionen auf ihren Auftritt auf der olympischen Weltbühne. „Meine Leistung war nicht das, was ich mir erhofft hatte, aber ich fühle mich geehrt durch die Unterstützung, die ich von so vielen Menschen in Neuseeland erhalten habe“, sagte Hubbard nach ihrem ikonischen olympischen Debüt.

Das IOC hat im Anschluss an diesen Wettbewerb einen neuen Rahmen für die Teilnahme von Trans-Athlet*innen an den Olympischen Spielen veröffentlicht, der den Sportarten die Möglichkeit gibt, ihre eigenen Richtlinien für die Teilnahme von Trans-Frauen und -Männern an den Olympischen Spielen festzulegen. „Wir erkennen an, dass die Geschlechtsidentität im Sport ein hochsensibles und komplexes Thema ist, das ein Gleichgewicht zwischen den Menschenrechten und der Fairness auf dem Spielfeld erfordert“, erklärte das NZOC in der Hoffnung, dass dieses Thema von nun an auf die richtige Weise angegangen wird.

Trans-Athlet*innen bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris

Im Vergleich zu den Olympischen Spielen in Tokio haben die Pariser Veranstaltungen strengere Regeln und Vorschriften für Trans-Athlet*innen aufgestellt. Die Spiele in der französischen Hauptstadt sind bereits als die ersten wirklich geschlechtergerechten Spiele in die Geschichte eingegangen, und die wachsende Zahl von Transfrauen und -männern, die an den Olympischen Spielen teilnehmen, stößt auf großes Interesse. Obwohl Laurel Hubbard an den Olympischen Spielen in Tokio teilnahm und damit die erste offen transsexuelle Athletin war, wird sie in Paris nicht antreten.

Die massive Wirkung hat jedoch dafür gesorgt, dass bei den Pariser Wettkämpfen viele weitere Trans-Athlet*innen die olympische Bühne betreten werden. Nikki Hiltz ist eine transsexuelle, nicht-binäre Athlet*in, die die USA bei den Olympischen Spielen 2024 in der weiblichen Kategorie vertritt. Der Transmann Hergie Bacyadan ist ein Boxer von den Philippinen, der in Paris in der Kategorie 75 kg der Frauen antrat. Dies war möglich, weil er als biologische Frau geboren wurde und, da er sich keiner Hormontherapie unterzogen hatte, als Trans-Athlet bei den Olympischen Spielen antreten konnte.

Welche Transgender-Athlet*innen dürfen in Paris nicht antreten?

Natürlich gibt es angesichts der strengen Vorschriften, die das IOC für Trans-Athlet*innen erlassen hat, einige Trans-Athlet*innen, die ihren olympischen Traum noch nicht verwirklichen konnten. Da der Geist der Fairness gewahrt werden muss, bemühen sich das IOC und die internationalen Sportverbände um die Inklusion von Trans*-Sportler*innen bei den Olympischen Spielen, ohne dass dies einen unfairen Vorteil für Athlet*innen des Cis-Geschlechts darstellt. Vor diesem Hintergrund hatte die amerikanische BMX-Fahrerin Chelsea Wolfe gehofft, sich für den olympischen Radsportwettbewerb zu qualifizieren, aber sie hatte die Anforderungen des Radsportverbands nicht erfüllt. Eine im Senegal geborene französische Sprinterin wurde ebenfalls durch die neuen Bestimmungen des Welt-Leichtathletik-Verbandes ausgeschlossen, und die Schwimmerin Lia Thomas war zwar die erste Transgender-Athletin, die 2022 einen US-College-Titel gewann, aber sie verlor ihren Prozess gegen den Weltverband World Aquatics und damit ihre Chance auf die Olympischen Spiele 2024.

Olympias Trans-Kontroverse

Die Olympischen Spiele in Paris gehören zu den fortschrittlichsten, was die Integration von Transgender betrifft, aber das ging nicht ohne Probleme vonstatten. Im Mittelpunkt des Interesses steht der Boxkampf zwischen Angela Carini und Imane Khelif. Carini zog sich nach weniger als einer Minute im Ring zurück und polarisierte damit das Publikum und die Zuschauer*innen in aller Welt. Khelif wurde von der International Boxing Association disqualifiziert, weil sie den Eignungstest für das Jahr 2023 nicht bestanden hatte, aber da dieser Verband vom IOC nicht mehr anerkannt wird, konnte sie die olympischen Kriterien erfüllen.

In einer Erklärung teilte das IOC mit: „Alle Athlet*innenen, die am Box-Turnier der Olympischen Spiele Paris 2024 teilnehmen, erfüllen die Zulassungs- und Teilnahmebedingungen des Wettbewerbs sowie alle anwendbaren medizinischen Vorschriften gemäß den Regeln 1.4 und 3.1 der Boxing Unit Paris 2024. Die PBU war bestrebt, die Änderungen zu begrenzen, um die Auswirkungen auf die Vorbereitung der Athlet*innen zu minimieren und die Kohärenz zwischen den Olympischen Spielen zu gewährleisten.“

Die richtige Zeit

"Es ist die richtige Zeit."
Laurel Hubbard

Obwohl Hubbard der Meinung war, dass sie ihr Debüt als Trans-Athletin zum richtigen Zeitpunkt gab, wurde ihr Erfolg nicht überall positiv aufgenommen. Samoas Premierminister Tuilaepa Sailele Malielegaoi kommentierte nach ihrem Erfolg 2019: „Egal, wie man es betrachtet, es ist ein Mann. Und es ist schockierend, dass es überhaupt genehmigt wurde.“ Auch die belgische Gewichtheberin Anna Van Bellinghen äußerte sich zu Hubbards Olympiateilnahme: „Jeder, der Gewichtheben auf diesem Niveau betreibt, weiß, dass diese besondere Situation für den Sport und die Athletinnen unfair ist.“ Es liegt auf der Hand, dass die Teilnahme von Trans-Athlet*innen an den Olympischen Spielen eines der am meisten umstrittenen Themen unter den Fans und Sportler*innen ist.

Für Hubbard, die seit Jahren keine Interviews mehr gegeben hat, ist die Kritik nicht neu. Nach ihrem Weltcup-Triumph sagte sie: „Ich denke, dass die Welt auch vor 10 Jahren vielleicht noch nicht bereit war für eine Sportlerin wie mich, und vielleicht ist sie es auch jetzt noch nicht. Aber ich hatte zumindest das Gefühl, dass die Leute bereit waren, mich für diese Wettkämpfe in Betracht zu ziehen, und es schien der richtige Zeitpunkt zu sein, die Stiefel anzuziehen und auf die Bühne zu gehen.“

Chris Mosier ist laut eigener Aussage der erste offen transsexuelle Mann, der 2021 bei den Olympischen Spielen für die USA antritt: „Dieser Moment ist unglaublich wichtig für die Trans-Gemeinschaft, für unsere Repräsentation im Sport und für alle Trans-Menschen und nicht-binären Kinder, die sich selbst sehen und wissen, dass der Sport ein Platz für sie ist.“

Die Trans-Regeln des IOC

Tatsächlich haben die IOC-Bestimmungen bereits 2003 die Teilnahme von Transfrauen und -männern an den Olympischen Spielen ermöglicht. Trotzdem haben bei den folgenden acht Olympischen Sommer- und Winterspielen keine Trans-Athlet*innen teilgenommen. Dies änderte sich 2015, als entschieden wurde, dass Trans-Athlet*innen im olympischen Frauenfeld antreten dürfen, wenn ihr Testosteronspiegel mindestens 12 Monate vor dem Wettbewerb unter 10 Nanomol pro Liter Blut liegt. Die Regelung ist umstritten, da sie einerseits Trans-Athlet*innen erlaubt, im Frauenbereich zu starten, ohne sich einer geschlechtsangleichenden Operation zu unterziehen. Sie dürfen jedoch nach einer Hormontherapie antreten, was einige als unfairen Vorteil für Trans-Personen bei den Olympischen Spielen ansehen.

Kritiker*innen bemängeln, dass der zulässige Hormonspiegel für Trans-Athlet*innen im Vergleich zum Testosteronspiegel von Cis-Frauen zu hoch ist. Eine im Dezember 2020 veröffentlichte Studie über transsexuelle Frauen in der US-Luftwaffe kam zwar zu dem Ergebnis, dass sie nach der Umwandlung einen Kraftvorteil von 30 % gegenüber gleichgeschlechtlichen Frauen hatten. Dieser Vorteil würde jedoch nach zwei Jahren Hormontherapie wieder verschwinden. Auf jeden Fall war die Bühne für Laurel Hubbard in Japan bereitet, und sie hat sich als erste Transfrau bei den Olympischen Spielen in den Geschichtsbüchern als Siegerin für die LGBTQ+-Gemeinschaft verewigt.

Abgesehen von ihrer historischen Olympiateilnahme hat sie auch verdient, was sie in einem ihrer seltenen Interviews im Jahr 2017 gefordert hat: „Ich wünsche mir einfach, dass die Menschen, egal wie sie über Menschen in meiner Situation denken, Menschen wie mich mit Respekt behandeln. Was kann man sich mehr wünschen?“

Welche Regeln gibt es?

Da verschiedene Sportverbände die Anforderungen für die Teilnahme von Trans-Athlet*innen an den Olympischen Spielen festlegen, unterscheiden sie sich von Sportart zu Sportart. Der Weltverband der Leichtathletik und des Schwimmens hat als wichtigste Richtlinie festgelegt, dass transsexuelle Frauen, die in der Frauenkategorie antreten, sich vor dem 12 Lebensjahr ihrer Transition unterzogen haben müssen. Damit soll verhindert werden, dass biologische Vorteile aus der männlichen Pubertät ins Spiel kommen.

Der Radsport folgt diesen Richtlinien auch für die Frauenkategorie, aber die Männerkategorie wurde durch eine offene Kategorie ersetzt, in der Trans-Athlet*innen antreten dürfen. Beim Rudern gibt es beispielsweise das zusätzliche Kriterium, dass die Athlet*innen zwei Jahre lang eine Testosteronkonzentration von weniger als 2,5 Nanomol pro Liter aufweisen müssen, bevor sie an Wettkämpfen teilnehmen dürfen. Auch im Triathlon, Tennis und Bogenschießen muss der Testosteronspiegel unter einem bestimmten Wert liegen, und Rugby hat sich den IOC-Richtlinien angeschlossen.

Themen dieses Artikels